Grundsätzliches, liebe Leserinnen und Leser,
Diese Liste verändert sich immer wieder und ist deshalb nie komplett.
Die Titel können variieren und auf die jeweilige Veranstaltung oder auf Schwerpunkte angepasst werden. Ich habe sie hier bewusst kurzgehalten, auch die Untertitel, damit Sie nicht in zu viel Information ersticken. Bei konkretem Interesse wird Näheres und Weiteres besprochen. Soweit es mir möglich ist, nehme ich auch Ihre Anregungen oder Anfragen auf.
Als wär’s ein Stück von mir
Er war der Erfinder des fröhlichen Weinbergs, eines der erfolgreichsten Theaterstücke, das je an deutschen Bühnen gespielt wurde. Carl Zuckmeyer 1896-1977
Wie ein Tokaidoexpress sind wir durch die Geschichte gefahren
Hilde Domin, ein verdichtetes Jahrhundertleben 1909-2006
Die schokoladenbraune Erde war mit üppigem Smaragdgrün besetzt
Schriftsteller und ihre Gärten
Mein schönstes Gedicht – ich schrieb es nicht. Ich schwieg es.
Die jüdische Lyrikerin und Schriftstellerin Mascha Kaléko 1907 bis 1975
Von silbernen Schnupftabakdosen und lyrischen Leichtmatrosen
Ein zweiter Blick auf Joachim Ringelnatz
Es gab Zeiten in Europa, da gab es Leute, die hießen so: Bertha Zuckerkandl
Die letzte Grand-Dame untergegangener Salonkultur
Spötter, Romantiker, Heimatloser
Heinrich Heine
Es gibt drei ungekrönte Könige in Berlin
Die Kaufhausfamilien Wertheim, Tietz, Jandorf. Nach einem Manuskript von Elisabeth Eberle
Sommerfrische
Ein literarischer Abend mit drei bis vier Sommergeschichten von Elisabeth Eberle. Gründlich erprobt in meinem eigenen Salon, hervorragend geeignet für Pausen mit kleinen kulinarischen Feinheiten – so machen Sie Ihren Freunden und Gästen ein schönes, etwas anderes Sommerfest
Herbst-zeit-lose
Poesie und Prosa über das großartige Dreiviertel des Jahres
Wie ein Gutsherr aus der Zelle?
Auch Helden sind Menschen, die normal sind. Dietrich Bonhoeffer
Worpsweder Notizen – am Rande
Künstler-Kolonie im Moor
Schade: Ein kurzes, intensives Leben – Paula Modersohn-Becker, Malerin und Wegbereiterin (1876 – 1907)
Eines echten Dichters eigenste Welt
Ist der Himmel- und ein Zigeunerzelt
Theodor Fontane – ein unermüdlicher Wanderer
Poesiealbum?!
Deutsche Verleger-Geschichten des 20.Jahrhunderts
Jüdisches Leben in Deutschland vor 1945
Der Mut ist ein wesentlicher Faktor
Die Bauhaus-Bewegung 1919-1933 aus vorwiegend weiblicher Sicht
Schon der Prager Gymnasiast erwies sich als ein reifer Schriftsteller
Franz Werfel: Poet, Romancier und Suchender
Licht in dunkler Nacht
Aus meiner gleichnamigen Romanbiografie über Jochen Klepper, Schriftsteller und Liederdichter 1903-1942
Oh du fröhliche?!
Eine stimmungsvolle Entführung in eine andere Zeit. Über den weithin unbekannten Dichter des bekannten Weihnachtsliedes Johannes Daniel Falk (1768-1826). Für Weihnachtsfeiern.
„Ei was! Dein ganzes Zimmer roch nach Tannenbaum und braunen Kuchen!“
Advent und Weihnachten mit Dichtern und Schriftstellern
Ein Wagenrad voller Lichter eine alte Adventsgeschichte, die bis heute neu ist
Um ein Haar hätte ich meine Hochzeit verpasst
Aus dem Leben einer Frau, Jahrgang 1926 – eine persönliche Lebensgeschichte geprägt von einer intensiven Zeitgeschichte
Ich heiße Charlotte Winter
Was ich so auf meinen Schreib- Recherche und Lesereisen erlebe – und nicht im Buch steht.
Mein Lieber, ich erwache aus Träumen
Die realistische Romantikerin oder die romantische Realistin!? Bettine von Arnim
Freunde
Der Herr der Ringe und der Löwe von Narnia
Die Freundschaft zwischen J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis
Was hindert mich daran alle Tage klüger zu werden? Der Alte. Ein Mensch. Konrad Adenauer
Der Heuss hat das Talent, das Maul halten zu können.
Zwischen Schreibtischen und Rednerpulten – Politik, Literatur und Kunst. Ein vielseitiger Württemberger. Theodor Heuss, der erste Bundespräsident
Der Trend geht -anscheinend- zum Zweitbuch? Warum Sprache so wichtig ist, manche Leute bestens und andere gar nicht ohne Bücher leben können und was wir verlieren, wenn wir aufhören zu lesen.
„Da geht Preußen.“
Ein Geschlecht. Ein Staat. Eine Ersatzreligion. Eine Haltung?
„Unser Vater verstand es, uns eine glückliche Kindheit zu schaffen.“
Das Leben der ersten bundesdeutschen First-Lady: Elly Heuss-Knapp
Die Vorträge dauern incl. einer Pause max. 2 Stunden.
Normalerweise komme ich allein, aber wenn die Veranstalter zb Musiker haben, habe ich selten bis nie was dagegen.
Das Honorar erfahren Sie auf Anfrage.
Meinen eigenen Salon betreibe ich in einem romantischen kleinen Blumengeschäft, oder/und in unserem privaten Wohnzimmer, das aber in diesem Fall für jeden offen ist. Es gibt dann immer eine Pause mit einer Kleinigkeit zum Verkosten und einem Schluck Wein oder Sekt oder Punsch oder Selters.
Der Kreativität sind wenig Grenzen gesetzt. So haben sich zum Beispiel –
Einige meiner Kunden sich die Vorträge und Lesungen schon zu Weihnachten oder Geburtstagen geschenkt und einfach ihre Freunde in ihre Wohnzimmer eingeladen oder in die Lokalität, in der sie feierten. Gute Ideen gehen ja nie aus.
Wenn es möglich ist, bringe ich gerne eine kleine Auswahl von meinen Büchern, bzw. Karten oder sonstiger Produkte aus meiner Kollektion mit, die dann gekauft werden können.
Elisabeth Eberle